Zigarettenkonsum schädigt den Geschmackssinn für Bitterstoffe nachhaltig

Raucher können keine Kaffeekenner sein

von Holger Westermann

Die Geschmacksrichtung „bitter“, einem Charakteristikum guten Kaffees, wird von Zigarettenkonsumenten nur noch eingeschränkt wahrgenommen. Wen nun die Reue packt, und erwägt zukünftig für den guten Geschmack auf Nikotin verzichten zu wollen, wird durch aktuelle Forschungsergebnisse bitter enttäuscht – die Geschmacksknospen sind dauerhaft geschädigt.

Der Giftcocktail im Zigarettenrauch hat unmittelbare Wirkung auf das Geschmacksempfinden. Offensichtlich werden die Geschmacksknospen (Caliculi gustatorii) im Mundraum und auf der Zunge nicht gleichermaßen in Mitleidenschaft gezogen; salzig, süß und umami (herzhaft, Röstaromen) verlieren ihre Funktion weniger als bitter.

Ein Forscherteam vom Pitié-Salpêtrière Hospital (Paris, Frankreich) untersuchte an 451 Krankenhaus-Mitarbeitern, wie zuverlässig sie die Grundgeschmacksrichtungen erkennen. Die Probanden wurden gemäß ihrer Nikotinerfahrung in drei Gruppen eingeteilt, Raucher, ehemalige Raucher und Nichtraucher. Markante Unterschiede im Schmeckvermögen zeigte sich allein beim Bitterstoff (gering konzentriertes Kaffee-Koffein): Raucher (19,8%) und Ex-Raucher (26,5%) scheiterten bei der sensorischen Prüfung auffällig häufiger als Nichtraucher (13,4%). Die Komposition mehrerer Bitterstoffe, die das Kaffeearoma maßgeblich bestimmt, ist mit solchen sensorischen Einschränkungen kaum noch zuverlässig zu erkennen.

Durch das Rauchen und die Aufnahme zahlreicher Giftstoffe können sich die Bitter-Geschmacksknospen von Rauchern nicht zuverlässig regenerieren, so die Vermutung der Forscher. Daher hält der Effekt auch nach Ende der Raucherkarriere noch an. Wie lange diese Nachwirkungsphase währt ist aufgrund der Ergebnisse dieser Studie nicht abzuschätzen.

Interessant ist auch, in wiefern sich diese mangelhafte Sensibilität gegenüber Bitterstoffen bei anderen Nahrungs- und Genussmitteln niederschlägt – beispielsweise beim Bierkonsum. Raucher, die sich zum feinherben Pilsgenuss am Thresen versammeln gleichen in ihrem Geschmacksempfinden wohlmöglich nikotinabstinenten Limonadetrinkern.

Quellen:

Jacob, N. et al. (2014): Differential Perception of Caffeine Bitter Taste Depending on Smoking Status. Chemosensory Perception, 2014; DOI: 10.1007/s12078-014-9164-5

Erstellt am 31. März 2014
Zuletzt aktualisiert am 31. März 2014

Unterstützen Sie Menschenswetter!

Die Höhe des Beitrags liegt in Ihrem Ermessen.

Weitere Informationen...

 3 Euro    5 Euro    12 Euro  
 Betrag selbst festlegen  

Zwischenfrühling

Sonnenschein, Wärme an langen lichten Tage dieser Frühlingsdreiklang lockt hierzulande in den kommenden Tagen ins Freie. Das nasskalte Wetter weicht angenehmer Witterung. Für die Mehrzahl wetterempfindlicher Menschen eine Wohltat - leider wird auch der Pollenflug stimuliert. weiterlesen...


Beschleunigte Alterung der Gehirne erwachsener Frauen nach traumatiesierender Erfahrung in der Kindheit

Erleiden Mädchen emotionale, sexuelle oder physische Gewalt, müssen sie als Frauen mit einem höheren Risiko für Depressionen, Angststörungen, Fibromyalgie, Herzkreislauf - und Stoffwechselerkrankungen leben. Forscher der Charité Berlin haben nun einen weiteren neurologischen Effekt erkannt. weiterlesen...


Schon wenig Rotwein kann massive Kopfschmerzen auslösen

Reichlich Rotwein am Abend kann morgens Kopfschmerz provozieren. Manchen Menschen leiden jedoch schon nach einem kleinen Glas oder gar einem Probierschluck Rotwein und rasch anflutenden Kopfschmerzen - nicht erst nach Stunden im alkoholvertieftem Komaschlaf, sondern unmittelbar anschließend bei hellwachem Bewusstsein. weiterlesen...


Impfsaison 2023/2024 für Menschen mit Atemwegserkrankungen

Robert-Koch-Institut (RKI) und Ständige Impfkommission (STIKO) empfehlen Menschen mit Asthma und COPD frühzeitige Impfung gegen Grippe (Influenza) und neue Corona-Varianten sowie eine Überprüfung des Pneumokokken-Schutzes zur Vorbeugung einer Lungenentzündung. Gerade in der jetzt beginnenden kalten Jahreszeit steigt neben Infektionen der oberen und unteren Atemwege auch das Risiko für spürbare Verschlechterung der Symptomatik von vorbestehenden Lungenerkrankungen. weiterlesen...


Künstliche Intelligenz (KI) unterstützt Ärzte bei der Diagnose

Das Konzept der KI (im Englischen treffender als Artificial Intelligence bezeichnet) ist in der aktuell populären Version auf die Komposition von Texten optimiert. In der medizinische Diagnostik werden andere Qualitäten gefordert. Doch schon heute liefern solche Anwendungen erstaunlich kompetente Unterstützung. weiterlesen...


Wetterwechsel provoziert Migräneattacken

Befragt man Menschen, die unter Migräne leiden, werden zuverlässig bestimmte Wetterlagen oder  eine besonders dynamische Veränderung des Wetters als Auslöser von Schmerzattacken genannt. Deshalb wurde dieser besondere Umwelt-Trigger schon vielfach untersucht. Neue Studien zeigen, dass es nicht die Wetterlage ist, die Schmerzattacken auslöst. weiterlesen...