Wetter

Gesundheitsgefahr Smog droht im Winter und im Sommer

von Holger Westermann

"Smog" ist inzwischen in aller Munde, jedoch beschreibt er oftmals die Absichten der Verwender zutreffender als die aktuelle Wetterlage. Der Begriff entstand durch das Verschmelzen von "smoke" (Rauch) und "fog" (Nebel). Er wurde Anfang des 20. Jahrhunderts in London geprägt, als "Smog" dort eine häufige Erscheinung war und zu dieser Zeit auch "London Peculiars" (Londoner Eigenart, Eigentümlichkeit) genannt wurde. Er bezeichnet eine durch Emissionen, zumeist Heizöfen und Industrie, verursachte Luftverschmutzung, die unter besonderen meteorologischen Bedingungen auftritt.

Die Mehrzahl der Smog-Meldungen sind falscher Alarm. Nicht jede Luftverschmutzung verdient dieses Etikett. Aktuelle Meldungen aus China und Indien, aber auch aus Paris, lassen jedoch aufhorchen. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) schätzt in einem aktuellen Bericht, dass im Jahr 2012 weltweit mehr als 7 Millionen Menschen an den Folgen der Luftverschmutzung gestorben sind, ein Gutteil davon durch Smog.

Neben einer hohen Luftverschmutzung bedarf es für Smog auch meteorologischer Voraussetzungen. Ideal ist eine Inversionswetterlage, wenn bodennahe Kaltluft von wärmerer Luft überschichtet wird. So kann sich vor der Warmfront eines Tiefdruckgebietes vergleichsweise leichte Warmluft über eine Schicht kalter und schwerer Luft schieben. Zumeist entwickeln Tiefs aber eine hinreichend große Dynamik, dass sich die Luftmassen zügig durchmischen und sich die Smoglage auflöst.

Stabiler sind Inversionswetterlagen bei Hochdruck. Beim Absinken aus großer Höhe erwärmt sich die Luft und schichtet sich sacht über das bodennahe Kaltluftpolster. Oder bei wolkenlosem Himmel kühlt die Luft am Boden durch Abstrahlung der Wärme zügig ab, während die Luft darüber kaum Wärme verliert. Dadurch können sehr markante Temperaturgegensätze entstehen. Vom Erdboden aufsteigende Luft kann dann eine solche Inversionsschicht nicht durchdringen. Die Inversion wirkt wie eine Sperrschicht, die einen Austausch zwischen tief liegenden und höher liegenden Luftschichten verhindert. An den Grenzschichten zwischen Warm- und Kaltluft, aber auch bei Auskühlung der bodennahen Luft am Abend, bildet sich zuverlässig Nebel.

So bleiben die Schadstoffe im oft nebligen Kaltluftpolster gefangen und reichern sich an, es entsteht Smog. Ruß, Schwefeldioxid (SO2), Kohlenstoffmonoxid (CO) und Stickoxide (NxOx) sowie eine Vielzahl von Sekundärstoffen, die sich durch chemische Reaktion unter den Smogbestandteilen gebildet haben, sind eine ernsthafte Gefahr für die Gesundheit der Menschen. Primär leiden Menschen unter Augenreizungen und Atemwegserkrankungen, sekundär werden auch Herz und Kreislauf extrem belastet. Diese Smogform tritt vorrangig im Winter auf, sie wird daher Wintersmog oder London-Smog genannt.

Der Sommersmog oder Los-Angeles-Smog bezieht sich dagegen auf eine gesundheitsgefährdende Ozon-Belastung in Ballungsgebieten. Ozon (O3) ist ein stechend riechendes, sehr reaktionsfreudigen Gas, dessen Moleküle aus drei Sauerstoffatomen bestehen. Es entsteht zusammen mit anderen Reizgasen, wenn Sonnenlicht auf Luftschadstoffe (Stickstoffoxide, Kohlenwasserstoffe) trifft, die vor allem von Kraftfahrzeugen an die Umwelt abgegeben werden. Das bodennahe Ozon und die anderen Reizgase wie Stickstoffdioxid reizen die Schleimhaut der Atemwege und die Augen, zudem sinkt die Sauerstoffaufnahme ins Blut und damit sinkt die körperliche und wahrscheinlich auch die geistige Leistungsfähigkeit. Für Menschen mit einer chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) sind das sehr ungünstige Bedingungen. Sie sollten bei entsprechender Wetterlage (seit Tagen sommerlicher Sonnenschein) und Warnungen (beispielsweise auf Menschenswetter) die verkehrsreichen Innenstädte meiden.

Quellen:

Dipl.-Met. Lars Kirchhübel: Smog - Ein Phänomen, das vielen Städten den Atem nimmt. Thema des Tages, Newsletter des Deutschen Wetterdienstes (DWD) vom 26.03.2014

Erstellt am 26. März 2014
Zuletzt aktualisiert am 26. März 2014

Unterstützen Sie Menschenswetter!

Die Höhe des Beitrags liegt in Ihrem Ermessen.

Weitere Informationen...

 3 Euro    5 Euro    12 Euro  
 Betrag selbst festlegen  

Wetterwechsel von Herbst zum Winter

Die stabile, zunächst sonnige später vielerorts nebelige Hochdruck-Wetterlage endet abrupt mit Regen, Sturm und Schnee. Jetzt ziehen Sturmtiefs heran und führen polare Kaltluft zunächst von West nach Ost und später auch südwärts bis an die Alpen. weiterlesen...


Schon wenig Rotwein kann massive Kopfschmerzen auslösen

Reichlich Rotwein am Abend kann morgens Kopfschmerz provozieren. Manchen Menschen leiden jedoch schon nach einem kleinen Glas oder gar einem Probierschluck Rotwein und rasch anflutenden Kopfschmerzen - nicht erst nach Stunden im alkoholvertieftem Komaschlaf, sondern unmittelbar anschließend bei hellwachem Bewusstsein. weiterlesen...


Impfsaison 2023/2024 für Menschen mit Atemwegserkrankungen

Robert-Koch-Institut (RKI) und Ständige Impfkommission (STIKO) empfehlen Menschen mit Asthma und COPD frühzeitige Impfung gegen Grippe (Influenza) und neue Corona-Varianten sowie eine Überprüfung des Pneumokokken-Schutzes zur Vorbeugung einer Lungenentzündung. Gerade in der jetzt beginnenden kalten Jahreszeit steigt neben Infektionen der oberen und unteren Atemwege auch das Risiko für spürbare Verschlechterung der Symptomatik von vorbestehenden Lungenerkrankungen. weiterlesen...


Künstliche Intelligenz (KI) unterstützt Ärzte bei der Diagnose

Das Konzept der KI (im Englischen treffender als Artificial Intelligence bezeichnet) ist in der aktuell populären Version auf die Komposition von Texten optimiert. In der medizinische Diagnostik werden andere Qualitäten gefordert. Doch schon heute liefern solche Anwendungen erstaunlich kompetente Unterstützung. weiterlesen...


Wetterwechsel provoziert Migräneattacken

Befragt man Menschen, die unter Migräne leiden, werden zuverlässig bestimmte Wetterlagen oder  eine besonders dynamische Veränderung des Wetters als Auslöser von Schmerzattacken genannt. Deshalb wurde dieser besondere Umwelt-Trigger schon vielfach untersucht. Neue Studien zeigen, dass es nicht die Wetterlage ist, die Schmerzattacken auslöst. weiterlesen...


Auf Rosen gebettet lernt es sich leichter

Gerüche können Kreativität und Lernerfolg verbessern. Freiburger Forscher haben nun untersucht, was genau der betörende Rosenduft bewirkt und in welcher Dosis er das Lernen erleichtert. weiterlesen...