Zigaretten-Abstinenz ist auch gut für das seelische Gleichgewicht
Nikotinverzicht fördert die Gesundheit und erfrischt das Gemüt
Zwei populäre Legenden halten Raucher am Glimmstengel: Ohne Zigaretten werde ich dick und depressiv. Doch eine aktuelle Auswertung mehrerer wissenschaftlicher Studien (Metaanalyse) zeigt, dass der Verzicht auf Nikotin Depressionen, Ängste, Stress und die psychologische Lebensqualität lindert anstatt sie hervorzurufen.
Das Team um Prof. Dr. Paul Aveyard von der Universität Oxford (Großbritannien) analysierte die Ergebnisse von 26 medizinischen Studien, die ihren Qualitätsanforderungen genügten. Neben den Mindestanforderungen an die wissenschaftliche Qualität war ausschlaggebend, dass die Patienten nach der Rauchentwöhnung die Entwicklung ihrer physischen und psychischen Gesundheit dokumentierten. Der Fokus einzelner Studien lag auf Depressionen, andere konzentrierten sich auf Angststörungen, ein Teil auf Stressbelastung oder sie untersuchten generell die mentale Lebensqualität.
Der positive Effekt der Nikotinabstinenz auf die Psyche überraschte die Forscher; er ist mit dem von Psychopharmaka vergleichbar. Nach einem standardisierten Verfahren wurde für den Verzicht auf Zigaretten für leichte und mittelschwere Depressionen eine Effektstärke (0 = wirkungslos; 1 = maximale Wirkung) von 0,31 errechnet, Medikamente aus der Klasse der Serotonin-Wiederaufnahmehemmer erreichen zumeist eine Effektstärke von 0,17 bis 0,11. Auch wenn diese Effektstärke-Werte nicht direkt vergleichbar sind (die Medikamente wurden in klinischen Studien gegen Placebo getestet, der Nikotinverzicht aber als Beobachtungsstudie ohne Placebokontrolle), ist die deutlich positive Wirkung auf die Psyche offensichtlich.
Inwiefern die Ergebnisse auch für Menschen mit schwerer Depression (Major Depression) gelten, müssen weitere Studien klären. Unstrittig ist jedoch, dass die Hoffnung auf „Entspannung“ und „innere Ruhe“ durch die Zigarette unsinnig ist. Für die Forscher erklärt allein das Aufheben der Nikotin-Entzugserscheinungen den von Rauchern so oft beschworene Entspannungseffekt des ersten Lungenzugs. Demnach lindert die Zigarette das psychische Missempfinden, das die Nikotinabhängigkeit hervor gerufen hat.
Diese Ergebnisse haben hohe praktische Relevanz, für Menschen, die sich das Rauchen abgewöhnen wollen, aber die psychische Belastung scheuten; aber auch für Psychiater und andere Ärzte. So war es bisher üblich, bei psychisch belasteten Patienten nicht unbedingt auf Nitkotinabstinenz zu drängen, selbst wenn Erkrankungen der Atemwege oder von Herz und Kreislauf das prinzipiell indizierten. „Das können wir ihnen nicht auch noch abverlangen“, so die weit verbreitete Auffassung. So nennen die Nichtraucherschutzgesetze explizit Ausnahmen für geschlossene Psychiatrische Einrichtungen. Eingedenk der Tatsache, dass Tabakkonsum auch die Wirksamkeit einiger Psychopharmaka reduziert, wird nun möglicherweise der Raucherentwöhnung auch in der Psychotherapie größere Bedeutung zugemessen werden.
Da in der hier vorgestellten Metastudie nur wissenschaftliche Veröffentlichungen berücksichtigt wurden, eine erfolgreiche Rauchentwöhnung voraussetzten, lässt sich aufgrund dieser Arbeit die wesentliche Frage nicht beantworten: Bewirkt das Aufhören mit dem Rauchen, dass sich die mentale Gesundheit verbessert? Oder führt eine verbesserte Psyche dazu, dass man das Rauchen aufgibt?
Die Autoren der Studie plädieren in ihrem Fazit für die erste Erklärungsvariante. Sie sind sich sicher, dass viele Raucher die Zigaretten nutzen, um Ängste und depressive Stimmung zu dämpfen. Doch genau diese psychologischen Tiefpunkte provoziert der Nikotin-Entzug. Die Zigarettenpause gewährt die Entspannung vom körperlichen und seelischen Stress der Entzugserscheinungen – zum Preis der Gesundheitsrisiken des Rauchens und der ökonomischen Belastung beim Einkauf der Rauchwaren.
Quellen: Taylor, G. et al. (2014): Change in mental health after smoking cessation: systematic review and meta-analysis. British Medical Journal (BMJ) 348: g1151. doi: 10.1136/bmj.g1151. Online veröffentlicht am 13.02.2014.
Erstellt am 24. Februar 2014
Zuletzt aktualisiert am 24. Februar 2014

Unterstützen Sie Menschenswetter!
Die Höhe des Beitrags liegt in Ihrem Ermessen.
Zwischenfrühling
Sonnenschein, Wärme an langen lichten Tage dieser Frühlingsdreiklang lockt hierzulande in den kommenden Tagen ins Freie. Das nasskalte Wetter weicht angenehmer Witterung. Für die Mehrzahl wetterempfindlicher Menschen eine Wohltat - leider wird auch der Pollenflug stimuliert. weiterlesen...
Beschleunigte Alterung der Gehirne erwachsener Frauen nach traumatiesierender Erfahrung in der Kindheit
Erleiden Mädchen emotionale, sexuelle oder physische Gewalt, müssen sie als Frauen mit einem höheren Risiko für Depressionen, Angststörungen, Fibromyalgie, Herzkreislauf - und Stoffwechselerkrankungen leben. Forscher der Charité Berlin haben nun einen weiteren neurologischen Effekt erkannt. weiterlesen...
Schon wenig Rotwein kann massive Kopfschmerzen auslösen
Reichlich Rotwein am Abend kann morgens Kopfschmerz provozieren. Manchen Menschen leiden jedoch schon nach einem kleinen Glas oder gar einem Probierschluck Rotwein und rasch anflutenden Kopfschmerzen - nicht erst nach Stunden im alkoholvertieftem Komaschlaf, sondern unmittelbar anschließend bei hellwachem Bewusstsein. weiterlesen...
Impfsaison 2023/2024 für Menschen mit Atemwegserkrankungen
Robert-Koch-Institut (RKI) und Ständige Impfkommission (STIKO) empfehlen Menschen mit Asthma und COPD frühzeitige Impfung gegen Grippe (Influenza) und neue Corona-Varianten sowie eine Überprüfung des Pneumokokken-Schutzes zur Vorbeugung einer Lungenentzündung. Gerade in der jetzt beginnenden kalten Jahreszeit steigt neben Infektionen der oberen und unteren Atemwege auch das Risiko für spürbare Verschlechterung der Symptomatik von vorbestehenden Lungenerkrankungen. weiterlesen...
Künstliche Intelligenz (KI) unterstützt Ärzte bei der Diagnose
Das Konzept der KI (im Englischen treffender als Artificial Intelligence bezeichnet) ist in der aktuell populären Version auf die Komposition von Texten optimiert. In der medizinische Diagnostik werden andere Qualitäten gefordert. Doch schon heute liefern solche Anwendungen erstaunlich kompetente Unterstützung. weiterlesen...
Wetterwechsel provoziert Migräneattacken
Befragt man Menschen, die unter Migräne leiden, werden zuverlässig bestimmte Wetterlagen oder eine besonders dynamische Veränderung des Wetters als Auslöser von Schmerzattacken genannt. Deshalb wurde dieser besondere Umwelt-Trigger schon vielfach untersucht. Neue Studien zeigen, dass es nicht die Wetterlage ist, die Schmerzattacken auslöst. weiterlesen...