Kostenbewusstsein muss nicht zu Lasten der Patienten gehen, es kann auch nutzen

Versagt MTX muss es nicht gleich ein Biolgikum sein

von Holger Westermann

Die sehr viel kostengünstigere Alternativtherapie aus Methotrexat sowie den entzündungshemmenden Medikamenten Sulfasalazin und Hydroxychloroquin erreicht die selbe Wirkung wie eine deutlich teurere Behandlung mit einem Biologikum. Dabei schreibt die aktuelle Leitlinie für die Behandlung rheumatoider Arthritis als zweite Therapiestufe eine Kombination von Methotrexat mit anderen Basistherapeutika (disease-modifying anti-rheumatic drugs; DMARD) vor. Die Ärzte müssten sich nur danach richten.

Nach der Diagnose Rheuma werden die meisten Patienten zunächst ausschließlich mit Methotrexat (MTX) behandelt. Zumeist können so bereits gute Ergebnisse erzielt werden. Die akute Entzündungsaktivität geht zurück und die Gelenkzerstörung kann verhindert oder gestoppt werden. Doch bei einigen Patienten zeigt die MTX-Monotherapie mit der Zeit, manchmal aber auch schon zu Beginn, keine nachhaltig zufriedenstellende Wirkung. Als Therapiealternative fordern die deutschen wie auch internationale Rheuma-Leitlinien eine Kombination von Methotrexat mit anderen DMARD einzusetzen. Doch in der (rheumatologischen) Praxis wird diese Option zumeist ignoriert und sofort Methotrexat in Verbindung mit einem Biologikum, zumeist ein TNF-Alpha-Blocker, verordnet.

Inwiefern diese kostspielige Therapieeskalation über die Empfehlung der medizinischen Rheuma-Leitlinie hinweg durch einen besseren Therapieerfolg gerechtfertigt ist, untersuchte ein Forscherteam der staatlichen Universität von Nebraska in Omaha, USA. Ausgewählt wurden 353 Rheuma-Patienten, die zunächst gemäß der Leitlinie ausschließlich mit Methotrexat behandelt worden waren, aber nach 12 Wochen MTX-Monotherapie noch keine erkennbare Besserung ihres Krankheitszustandes zeigten. Die Patienten wurden zwei Gruppen zugeordnet, in der DMARD-Gruppe (Alter 57,8 +/- 13,0 Jahre, mit einem Frauenanteil von 43,3%) wurde mit MTX, Sulfasalazin und Hydroxychloroquin weiter therapiert, in der anderen Biologikum-Gruppe (Alter 56,0 +/- 13,2 Jahre, mit einem Frauenanteil von 48,6%) wurde MTX und ein TNF-Alpha-Blocker appliziert. Werder die behandelnden Ärzte, noch die Patienten selbst wussten, welcher Gruppe sie zugeordnet waren (Doppel-Blind-Studie).

Die Studie war auf 48 Wochen (knapp ein Jahr) angelegt, nach der Hälfte der Zeit wurde der Therapieerfolg bestimmt. Fiel dieser Zwischenstatus nicht zufriedenstellend aus, so wechselten die Patienten in die andere Gruppe und damit zur anderen Medikation. Gemessen wurde der Therapieerfolg anhand des DAS28 (Disease Activity Score 28), der die Krankheitsaktivität in 28 Gelenken berücksichtigt.

Beide Therapieformen zeigten am Ende der Untersuchungsperiode genau den selben Therapieerfolg, sowohl beim DAS28 als auch bei der Quote von Therapieversagen, die einen Wechsel der Therapieform notwendig machte. Erstaunlich war dabei die hohe Zahl von Therapiewechslern, immerhin 27% der Patienten. Wobei sich die Änderung der Medikation zumeist positiv auf den Krankheitsverlauf auswirkte.

In ihrem Fazit weisen die Autoren der Studie deshalb auch darauf hin, dass es die beste Rheuma-Therapie offensichtlich nicht gibt. Bei jedem Patienten müsse individuell beurteilt werden, auf welche Medikamente er am Besten anspricht. Unter dem Aspekt der Kostensensibilität könnte aber der Druck auf die Ärzte steigen, zunächst einmal die preiswertere Alternative einer DMARD-Tripel-Therapie auszuprobieren, bevor Biologika zum Einsatz kommen.

Quellen:

O’Dell, J.R. et al. (2013): Therapies for Active Rheumatoid Arthritis after Methotrexate Failure. The New England Journal of Medicine, online veröffentlicht am 11.06.2013. DOI: 10.1056/NEJMoa1303006

Erstellt am 14. Juni 2013
Zuletzt aktualisiert am 14. Juni 2013

Unterstützen Sie Menschenswetter!

Die Höhe des Beitrags liegt in Ihrem Ermessen.

Weitere Informationen...

 3 Euro    5 Euro    12 Euro  
 Betrag selbst festlegen  

Zwischenfrühling

Sonnenschein, Wärme an langen lichten Tage dieser Frühlingsdreiklang lockt hierzulande in den kommenden Tagen ins Freie. Das nasskalte Wetter weicht angenehmer Witterung. Für die Mehrzahl wetterempfindlicher Menschen eine Wohltat - leider wird auch der Pollenflug stimuliert. weiterlesen...


Beschleunigte Alterung der Gehirne erwachsener Frauen nach traumatiesierender Erfahrung in der Kindheit

Erleiden Mädchen emotionale, sexuelle oder physische Gewalt, müssen sie als Frauen mit einem höheren Risiko für Depressionen, Angststörungen, Fibromyalgie, Herzkreislauf - und Stoffwechselerkrankungen leben. Forscher der Charité Berlin haben nun einen weiteren neurologischen Effekt erkannt. weiterlesen...


Schon wenig Rotwein kann massive Kopfschmerzen auslösen

Reichlich Rotwein am Abend kann morgens Kopfschmerz provozieren. Manchen Menschen leiden jedoch schon nach einem kleinen Glas oder gar einem Probierschluck Rotwein und rasch anflutenden Kopfschmerzen - nicht erst nach Stunden im alkoholvertieftem Komaschlaf, sondern unmittelbar anschließend bei hellwachem Bewusstsein. weiterlesen...


Impfsaison 2023/2024 für Menschen mit Atemwegserkrankungen

Robert-Koch-Institut (RKI) und Ständige Impfkommission (STIKO) empfehlen Menschen mit Asthma und COPD frühzeitige Impfung gegen Grippe (Influenza) und neue Corona-Varianten sowie eine Überprüfung des Pneumokokken-Schutzes zur Vorbeugung einer Lungenentzündung. Gerade in der jetzt beginnenden kalten Jahreszeit steigt neben Infektionen der oberen und unteren Atemwege auch das Risiko für spürbare Verschlechterung der Symptomatik von vorbestehenden Lungenerkrankungen. weiterlesen...


Künstliche Intelligenz (KI) unterstützt Ärzte bei der Diagnose

Das Konzept der KI (im Englischen treffender als Artificial Intelligence bezeichnet) ist in der aktuell populären Version auf die Komposition von Texten optimiert. In der medizinische Diagnostik werden andere Qualitäten gefordert. Doch schon heute liefern solche Anwendungen erstaunlich kompetente Unterstützung. weiterlesen...


Wetterwechsel provoziert Migräneattacken

Befragt man Menschen, die unter Migräne leiden, werden zuverlässig bestimmte Wetterlagen oder  eine besonders dynamische Veränderung des Wetters als Auslöser von Schmerzattacken genannt. Deshalb wurde dieser besondere Umwelt-Trigger schon vielfach untersucht. Neue Studien zeigen, dass es nicht die Wetterlage ist, die Schmerzattacken auslöst. weiterlesen...