Nach dem nächtlichen Spaziergang droht Müdigkeit am Tag
Schlafwandeln mit wachem Geist
Die schlafwandlerische Sicherheit beruht nicht auf der Vorsehung oder einem übernatürlichen Schutz, vielmehr verdanken die nächtlichen Spaziergänger das geringe Unfallrisiko ihrer eigenen Aufmerksamkeit. So können sich erwachsene Schlafwandler durchaus daran erinnern, was sie warum im Schlaf unternommen hatten. So griff sich ein Schläfer seinen Hund, um ihn zu duschen. Er war der festen Überzeugung das Tier würde brennen – ein Irrtum, an den sich der Schlafwandler nach dem Erwachen aber noch genau erinnerte. Eine aktuelle Studie fasst die medizinische Literatur zum Schlafwandeln zusammen, nennt Fakten und klärt populäre Irrtümer auf.
Über Schlafwandler existiert eine Vielzahl medizinischer Mythen. Der Psychologe Prof. Dr. Antonio Zadra und sein Forscherteam von der Université de Montréal (Kanada) haben diese Überzeugungen einer genauen Analyse unterzogen, indem sie die aktuelle wissenschaftliche Literatur eingehend untersuchten, sowie die eigene schlafmedizinische Forschung der letzten 15 Jahre einbezogen.
Als wichtigstes Ergebnis nennen die Forscher, dass Schlafwandler keineswegs kopflos unterwegs sind. Sie agieren vielmehr logisch und überlegt – doch innerhalb der Traumwelt. Die eingangs geschilderte Hunde-Episode illustriert das sehr anschaulich. So entstehen beim Schlafwandeln auch nur selten echte Gefahrensituationen, so lange man kein wasserscheuer Hund ist. Nur in Ausnahmefällen verletzen sich Schlafwandler oder bringen andere Menschen durch ihre nächtlichen Eskapaden in Gefahr.
Offensichtlich schläft das Gehirn eines Schlafwandlers nicht komplett. Die Augen sind zumeist geöffnet, die Umgebung und Personen werden wahrgenommen. Fenster, Türen und Schränke werden korrekt geöffnet und verschlossen, Treppen benutzt, die Toilette abgespült. Personen werden gezielt aufgesucht und angesprochen – doch nur innerhalb der gerade erlebten Traumwelt. Diese Traumwelt ist in sich logisch organisiert, doch mit der realen Gegebenheit stimmt sie zumeist nicht überein.
Es ist nicht so, dass Schlafwandler nicht wissen was sie tun. Es passt nur nicht zur Wirklichkeit der Beobachter, es passt aber perfekt in den Traum der Schlafwandler. Ein Großteil der nächtlich Umherstreifenden kann sich am nächsten Morgen sogar an die Exkursion im Schlaf erinnern. „Manche erinnern sich sogar an ihre Gedanken oder Gefühle“ erläutert Prof. Zadra. „Wenn sie wieder wach sind, erkennen sie oft als Erstes, dass ihre Aktionen unsinnig waren“.
Schlafwandeln ist Familientradition, denn rund 80% der Schlafwandler kennen das Phänomen von anderen Familienmitgliedern. Aber auch akuter Stress und chronischer Schlafmangel können eine Traum-Exkursion auslösen. Sehr häufig tritt Schlafwandeln bei Kindern zwischen dem 6. und 12. Lebensjahr auf. Die Forscher vermuten, dass in diesem Lebensalter die Verarbeitung von neuen Lebenseindrücken im heranreifenden Gehirn zu einer verstärkten Aktivität im Traum führt. Oft verschwindet das Phänomen aber mit der Pubertät, nur in 25% der Fälle überdauert es bis ins Erwachsenenalter.
Nächtliches Schlafwandeln schadet der Konzentrationsfähigkeit sowie der Motivations- und Leistungsbereitschaft am Tag. Fast die Hälfte der Betroffenen klagt über Müdigkeit und geistige Erschöpfung. Insofern ist Schlafwandeln auch mit Gefahren für die Gesundheit verbunden – nicht in der Nacht sondern am Tag danach.
Quellen: Zadra, A. et al. (2013): Somnambulism: clinical aspects and pathophysiological hypotheses. The Lancet Neurology 12(1): 285-294
Erstellt am 8. April 2013
Zuletzt aktualisiert am 15. Januar 2015

Unterstützen Sie Menschenswetter!
Die Höhe des Beitrags liegt in Ihrem Ermessen.
Zwischenfrühling
Sonnenschein, Wärme an langen lichten Tage dieser Frühlingsdreiklang lockt hierzulande in den kommenden Tagen ins Freie. Das nasskalte Wetter weicht angenehmer Witterung. Für die Mehrzahl wetterempfindlicher Menschen eine Wohltat - leider wird auch der Pollenflug stimuliert. weiterlesen...
Beschleunigte Alterung der Gehirne erwachsener Frauen nach traumatiesierender Erfahrung in der Kindheit
Erleiden Mädchen emotionale, sexuelle oder physische Gewalt, müssen sie als Frauen mit einem höheren Risiko für Depressionen, Angststörungen, Fibromyalgie, Herzkreislauf - und Stoffwechselerkrankungen leben. Forscher der Charité Berlin haben nun einen weiteren neurologischen Effekt erkannt. weiterlesen...
Schon wenig Rotwein kann massive Kopfschmerzen auslösen
Reichlich Rotwein am Abend kann morgens Kopfschmerz provozieren. Manchen Menschen leiden jedoch schon nach einem kleinen Glas oder gar einem Probierschluck Rotwein und rasch anflutenden Kopfschmerzen - nicht erst nach Stunden im alkoholvertieftem Komaschlaf, sondern unmittelbar anschließend bei hellwachem Bewusstsein. weiterlesen...
Impfsaison 2023/2024 für Menschen mit Atemwegserkrankungen
Robert-Koch-Institut (RKI) und Ständige Impfkommission (STIKO) empfehlen Menschen mit Asthma und COPD frühzeitige Impfung gegen Grippe (Influenza) und neue Corona-Varianten sowie eine Überprüfung des Pneumokokken-Schutzes zur Vorbeugung einer Lungenentzündung. Gerade in der jetzt beginnenden kalten Jahreszeit steigt neben Infektionen der oberen und unteren Atemwege auch das Risiko für spürbare Verschlechterung der Symptomatik von vorbestehenden Lungenerkrankungen. weiterlesen...
Künstliche Intelligenz (KI) unterstützt Ärzte bei der Diagnose
Das Konzept der KI (im Englischen treffender als Artificial Intelligence bezeichnet) ist in der aktuell populären Version auf die Komposition von Texten optimiert. In der medizinische Diagnostik werden andere Qualitäten gefordert. Doch schon heute liefern solche Anwendungen erstaunlich kompetente Unterstützung. weiterlesen...
Wetterwechsel provoziert Migräneattacken
Befragt man Menschen, die unter Migräne leiden, werden zuverlässig bestimmte Wetterlagen oder eine besonders dynamische Veränderung des Wetters als Auslöser von Schmerzattacken genannt. Deshalb wurde dieser besondere Umwelt-Trigger schon vielfach untersucht. Neue Studien zeigen, dass es nicht die Wetterlage ist, die Schmerzattacken auslöst. weiterlesen...