Relevant ist die gefühlte Temperatur, nicht die am Thermometer gemessene
Tiefe Temperatur treibt den Blutdruck hoch
„Patienten mit Bluthochdruck (über 140/90 mmHg), Herz-Kreislauf-Patienten, allgemein alle älteren Menschen sollten im Winter stärker auf ihren Blutdruck achten.“ das empfiehlt der Bundesverband Niedergelassener Kardiologen (BNK). Durch die niedrige Temperatur ziehen sich die Adern zusammen und der Blutdruck steigt an. Dieser temperaturbedingte Blutdruckanstieg ist bei älteren Menschen besonders ausgeprägt. Oft genügt auch ein Blick aus dem Fenster auf die winterliche Witterung (Schneefall, Windböen oder mondklare Nacht) um die Körperreaktion „Kälte“ hervorzurufen.
Winterzeit ist Bluthochdruckzeit, dann treten Herz-Kreislauf-bedingte Todesfälle etwa 20- bis 50-fach häufiger auf als in der warmen Jahreszeit, warnt Dr. med. Norbert Smetak, Bundesvorsitzender des Berufsverbandes Niedergelassener Kardiologen (BNK) und praktizierender Kardiologe. „ Da niedrige Außentemperaturen den Blutdruck generell ansteigen lassen, ist der Blutdruck im Winter in der Regel höher als im Sommer. Damit steigt dann auch das Risiko für Komplikationen wie Durchblutungsstörungen des Herzens, Herzinfarkte oder Schlaganfälle."
Der im Winter zu beobachtende Anstieg der Blutdruckwerte scheint bei älteren Menschen besonders ausgeprägt zu sein, so dass gerade Senioren relativ oft von einem höheren Blutdruck in der kalten Jahreszeit betroffen sind. „Insbesondere ältere Menschen sollten daher im Winter regelmäßig ihren Blutdruck kontrollieren und zu hohe Werte behandeln lassen", rät Smetak. „Diese Empfehlung gilt natürlich auch für Patienten mit Bluthochdruck (über 140/90 mmHg) und Herz-Kreislauf-Patienten. Gegebenenfalls muss die bisherige, blutdrucksenkende Medikation entsprechend angepasst werden - entweder durch Erhöhung der Dosis oder durch Kombination mit einem weiteren Medikament.“
Folgen Sie den Empfehlungen des BNK, kontrollieren Sie regelmäßig Ihren Blutdruck und meiden Sie wetterbedingte Zusatzbelastungen. Menschenswetter zeigt Ihnen, wann und wo mit besonders belastenden Wetterlagen zu rechnen ist. Hier ist grundsätzlich die gefühlte Temperatur Grundlage der Risikoprognose, eine Fehlinterpretation der Wetterdaten ist somit weitgehend ausgeschlossen. Durch die 3-Tage-Vorhersage haben Sie die Möglichkeit Ihre beruflichen und Freizeitaktivitäten zuverlässig zu planen – und vermeidbare Risiken zu umgehen. So kommen Sie sicher durch die kalte Jahreszeit.
Quellen: Blutdruckkontrolle im Winter für Herzpatienten und ältere Menschen besonders wichtig. Pressemitteilung vom Berufsverband Deutscher Internisten e.V. in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband Niedergelassener Kardiologen e.V. veröffentlicht am 21.01.2013
Erstellt am 22. Januar 2013
Zuletzt aktualisiert am 22. Januar 2013

Unterstützen Sie Menschenswetter!
Die Höhe des Beitrags liegt in Ihrem Ermessen.
Zwischenfrühling
Sonnenschein, Wärme an langen lichten Tage dieser Frühlingsdreiklang lockt hierzulande in den kommenden Tagen ins Freie. Das nasskalte Wetter weicht angenehmer Witterung. Für die Mehrzahl wetterempfindlicher Menschen eine Wohltat - leider wird auch der Pollenflug stimuliert. weiterlesen...
Beschleunigte Alterung der Gehirne erwachsener Frauen nach traumatiesierender Erfahrung in der Kindheit
Erleiden Mädchen emotionale, sexuelle oder physische Gewalt, müssen sie als Frauen mit einem höheren Risiko für Depressionen, Angststörungen, Fibromyalgie, Herzkreislauf - und Stoffwechselerkrankungen leben. Forscher der Charité Berlin haben nun einen weiteren neurologischen Effekt erkannt. weiterlesen...
Schon wenig Rotwein kann massive Kopfschmerzen auslösen
Reichlich Rotwein am Abend kann morgens Kopfschmerz provozieren. Manchen Menschen leiden jedoch schon nach einem kleinen Glas oder gar einem Probierschluck Rotwein und rasch anflutenden Kopfschmerzen - nicht erst nach Stunden im alkoholvertieftem Komaschlaf, sondern unmittelbar anschließend bei hellwachem Bewusstsein. weiterlesen...
Impfsaison 2023/2024 für Menschen mit Atemwegserkrankungen
Robert-Koch-Institut (RKI) und Ständige Impfkommission (STIKO) empfehlen Menschen mit Asthma und COPD frühzeitige Impfung gegen Grippe (Influenza) und neue Corona-Varianten sowie eine Überprüfung des Pneumokokken-Schutzes zur Vorbeugung einer Lungenentzündung. Gerade in der jetzt beginnenden kalten Jahreszeit steigt neben Infektionen der oberen und unteren Atemwege auch das Risiko für spürbare Verschlechterung der Symptomatik von vorbestehenden Lungenerkrankungen. weiterlesen...
Künstliche Intelligenz (KI) unterstützt Ärzte bei der Diagnose
Das Konzept der KI (im Englischen treffender als Artificial Intelligence bezeichnet) ist in der aktuell populären Version auf die Komposition von Texten optimiert. In der medizinische Diagnostik werden andere Qualitäten gefordert. Doch schon heute liefern solche Anwendungen erstaunlich kompetente Unterstützung. weiterlesen...
Wetterwechsel provoziert Migräneattacken
Befragt man Menschen, die unter Migräne leiden, werden zuverlässig bestimmte Wetterlagen oder eine besonders dynamische Veränderung des Wetters als Auslöser von Schmerzattacken genannt. Deshalb wurde dieser besondere Umwelt-Trigger schon vielfach untersucht. Neue Studien zeigen, dass es nicht die Wetterlage ist, die Schmerzattacken auslöst. weiterlesen...