Wetter

17.09.2012: Altweibersommer, eine angenehme Wettersingularität

von Holger Westermann

Bekannt als Wettersingularitäten sind vor allem unbehagliche Witterungserscheinungen, die Mensch und Natur mit großer Zuverlässigkeit heimsuchen: Das Weihnachtstauwetter, die Schafskälte, die Eisheiligen sowie die sommerliche Hitzewelle während der Hundstage. Für den Altweibersommer im astronomischen Spätsommer oder meteorologischen Frühherbst sind kühle Morgenstunden mit Frühtau oder Nebel, schneller Temperaturanstieg auf bis zu 25°C und rasanter Temperaturabfall nach Sonnenuntergang.

Der Begriff "Altweibersommer" erinnert nicht an verheiratete Frauen mit fortgeschrittener Biographie, die bei diesem Wetter auf der Bank sitzen und in die Sonne blinzeln. Er leitet sich vielmehr von Spinnenweben ab, mit deren Hilfe die Baldachinspinnen im Herbst durch die Luft segeln. Das Wort "Weiben" bezeichnete im Althochdeutschen das Weben von Spinnennetzen. Diese Spinnennetze werden im Morgentau in den Altweibersommertagen besonders gut sichtbar, wenn sich die kleinen Wassertröpfchen daran niederschlagen.

Ursache für diese Schönwetterperiode im Frühherbst ist ein kräftiges Hochdruckgebiet über Mitteleuropa. Dieses bleibt eingekeilt zwischen einem Atlantiktief und einem Tief über Osteuropa meist mehrere Tage stationär liegen. Es blockiert die atlantischen Tiefdruckgebiete, die sonst meist von West nach Ost vom Atlantik über Großbritannien bis Skandinavien ziehen, und mit ihren Frontensystemen für wechselhaftes Wetter sorgen würden. So eine Altweibersommerwetterlage tritt mit über 70 % Wahrscheinlichkeit vom 20. September bis etwa Anfang Oktober auf.

Für wetterempfindliche Menschen ist der Altweibersommer eine sehr angenehme Wetterlage. Das ruhige Hochdruckwetter mit Sonnenschein aber moderater Tageshöchsttemperatur wirkt lindernd auf die Mehrzahl der Gesundheitsbeschwerden. Nur die Kühle in den frühen Morgenstunden und nach Sonnenuntergang kann Verkrampfungen von Blutgefäßen und Atemwegen provozieren und so Gesundheitsprobleme hervorrufen. Es empfiehlt sich daher mit Aktivitäten im Freien zu warten bis die Sonne die Luft erwärmt hat.

Quellen:

Dipl.-Met. Christian Herold: Bleibt der Altweibersommer? Thema des Tages, Newsletter des Deutschen Wetterdienstes (DWD) vom 17.09.2012

Erstellt am 17. September 2012
Zuletzt aktualisiert am 19. September 2012

Unterstützen Sie Menschenswetter!

Die Höhe des Beitrags liegt in Ihrem Ermessen.

Weitere Informationen...

 3 Euro    5 Euro    12 Euro  
 Betrag selbst festlegen  

Zwischenfrühling

Sonnenschein, Wärme an langen lichten Tage dieser Frühlingsdreiklang lockt hierzulande in den kommenden Tagen ins Freie. Das nasskalte Wetter weicht angenehmer Witterung. Für die Mehrzahl wetterempfindlicher Menschen eine Wohltat - leider wird auch der Pollenflug stimuliert. weiterlesen...


Beschleunigte Alterung der Gehirne erwachsener Frauen nach traumatiesierender Erfahrung in der Kindheit

Erleiden Mädchen emotionale, sexuelle oder physische Gewalt, müssen sie als Frauen mit einem höheren Risiko für Depressionen, Angststörungen, Fibromyalgie, Herzkreislauf - und Stoffwechselerkrankungen leben. Forscher der Charité Berlin haben nun einen weiteren neurologischen Effekt erkannt. weiterlesen...


Schon wenig Rotwein kann massive Kopfschmerzen auslösen

Reichlich Rotwein am Abend kann morgens Kopfschmerz provozieren. Manchen Menschen leiden jedoch schon nach einem kleinen Glas oder gar einem Probierschluck Rotwein und rasch anflutenden Kopfschmerzen - nicht erst nach Stunden im alkoholvertieftem Komaschlaf, sondern unmittelbar anschließend bei hellwachem Bewusstsein. weiterlesen...


Impfsaison 2023/2024 für Menschen mit Atemwegserkrankungen

Robert-Koch-Institut (RKI) und Ständige Impfkommission (STIKO) empfehlen Menschen mit Asthma und COPD frühzeitige Impfung gegen Grippe (Influenza) und neue Corona-Varianten sowie eine Überprüfung des Pneumokokken-Schutzes zur Vorbeugung einer Lungenentzündung. Gerade in der jetzt beginnenden kalten Jahreszeit steigt neben Infektionen der oberen und unteren Atemwege auch das Risiko für spürbare Verschlechterung der Symptomatik von vorbestehenden Lungenerkrankungen. weiterlesen...


Künstliche Intelligenz (KI) unterstützt Ärzte bei der Diagnose

Das Konzept der KI (im Englischen treffender als Artificial Intelligence bezeichnet) ist in der aktuell populären Version auf die Komposition von Texten optimiert. In der medizinische Diagnostik werden andere Qualitäten gefordert. Doch schon heute liefern solche Anwendungen erstaunlich kompetente Unterstützung. weiterlesen...


Wetterwechsel provoziert Migräneattacken

Befragt man Menschen, die unter Migräne leiden, werden zuverlässig bestimmte Wetterlagen oder  eine besonders dynamische Veränderung des Wetters als Auslöser von Schmerzattacken genannt. Deshalb wurde dieser besondere Umwelt-Trigger schon vielfach untersucht. Neue Studien zeigen, dass es nicht die Wetterlage ist, die Schmerzattacken auslöst. weiterlesen...