Wetter
20.06.2012: Sommer 2012 – schwülwarm oder trocken und heiß?
Morgen, am Tag der Sommersonnenwende, beginnt der astronomische Sommer. Er endet mit dem Äquinoktium (lat. Tag und Nacht Gleiche) am 22. September. Meteorologen rechnen gerne monatsweise ab und bezeichnen den Zeitraum zwischen 1. Juni und 31. August als „Sommer“. Heute, zu Zeiten der elektronischen Datenverarbeitung wäre diese Vereinfachung nicht mehr notwendig, aber da die Monate Juni, Juli und August hierzulande die wärmsten sind, gilt die Einteilung nach Kalendermonaten auch weiterhin als sinnvoll. Der Sommer hat also noch 2,5 bis 3 Monate Zeit sich zu entfalten.
Eine Wettervorhersage zur Entwicklung dieses Sommers in toto (lat. im Ganzen) und in tuto (lat. in Sicherheit) ist nicht möglich – auch wenn sich einige selbsternannte Wetterexperten schon mit Empfehlungen für das korrekte Verhalten im Hitzesommer 2012 hervortun. Noch ist Alles möglich: Von längeren Hochdruckphasen mit sommerlichen Temperaturen bis hin zur Fortsetzung des wechselnden Wetters mit teils sehr warmen Temperaturen und immer wieder Gewittern und nachfolgender Abkühlung. Natürlich ist auch ein kalter und verregneter Sommer denkbar. Aber nicht wünschenswert!
Zum Wochenende bleibt es leicht wechselhaft und wird allmählich etwas kühler. Nach dem schwülwarmen Wetter der letzten Tage spüren viele wetterempfindliche Menschen eine Entlastung der wetterbedingten Belastungen. Zwar bedeutet „leicht wechselhaft“ dass es weiterhin immer wieder Schauer oder ein vereinzeltes Gewitter gibt. Die Tageshöchsttemperaturen gehen aber auf 18 bis 23°C zurück.
Interessant wird dann in der Woche nach dem Siebenschläfer (27. Juni). Eine Bauernregel traut sich eine langfristige Wetterprognose zu "Wie das Wetter am Siebenschläfer sich verhält, ist es sieben Wochen lang bestellt". Immerhin trifft die Regel in Süddeutschland mit einer Wahrscheinlichkeit von 60 bis 70 % zu, im Norden seltener. Stellt sich Ende Juni, Anfang Juli eine stabile Wetterlage ein, zumeist eine Hochdruckbrücke von den Azoren bis nach Südskandinavien, dann ist mit einer lang andauernden trocken warmen Schönwetterphase zu rechnen. Wird diese atmosphärische Konstellation durch atlantische Tiefdruckgebiete nachhaltig gestört, bleibt es leicht wechselhaft – schwülwarm mit Wolken, Schauern und Gewittern.
Die noch mit großen statistischen Unsicherheiten belastete Mittelfristvorhersage des Deutschen Wetterdienstes (DWD) prognostiziert bis zum Siebenschläfertag eher kühleres und weiterhin von Tiefdruckgebieten bestimmtes Wetter. Für die bauernregelrelevanten Tage danach gibt es noch keine Vorhersage: Der Sommer 2012 hat noch alle Chancen offen.
Quellen: Dipl.-Met. Simon Trippler: Sommer Adieu? Thema des Tages, Newsletter des Deutschen Wetterdienstes (DWD) vom 20.06.2012
Erstellt am 20. Juni 2012
Zuletzt aktualisiert am 19. September 2012

Unterstützen Sie Menschenswetter!
Die Höhe des Beitrags liegt in Ihrem Ermessen.
Zwischenfrühling
Sonnenschein, Wärme an langen lichten Tage dieser Frühlingsdreiklang lockt hierzulande in den kommenden Tagen ins Freie. Das nasskalte Wetter weicht angenehmer Witterung. Für die Mehrzahl wetterempfindlicher Menschen eine Wohltat - leider wird auch der Pollenflug stimuliert. weiterlesen...
Beschleunigte Alterung der Gehirne erwachsener Frauen nach traumatiesierender Erfahrung in der Kindheit
Erleiden Mädchen emotionale, sexuelle oder physische Gewalt, müssen sie als Frauen mit einem höheren Risiko für Depressionen, Angststörungen, Fibromyalgie, Herzkreislauf - und Stoffwechselerkrankungen leben. Forscher der Charité Berlin haben nun einen weiteren neurologischen Effekt erkannt. weiterlesen...
Schon wenig Rotwein kann massive Kopfschmerzen auslösen
Reichlich Rotwein am Abend kann morgens Kopfschmerz provozieren. Manchen Menschen leiden jedoch schon nach einem kleinen Glas oder gar einem Probierschluck Rotwein und rasch anflutenden Kopfschmerzen - nicht erst nach Stunden im alkoholvertieftem Komaschlaf, sondern unmittelbar anschließend bei hellwachem Bewusstsein. weiterlesen...
Impfsaison 2023/2024 für Menschen mit Atemwegserkrankungen
Robert-Koch-Institut (RKI) und Ständige Impfkommission (STIKO) empfehlen Menschen mit Asthma und COPD frühzeitige Impfung gegen Grippe (Influenza) und neue Corona-Varianten sowie eine Überprüfung des Pneumokokken-Schutzes zur Vorbeugung einer Lungenentzündung. Gerade in der jetzt beginnenden kalten Jahreszeit steigt neben Infektionen der oberen und unteren Atemwege auch das Risiko für spürbare Verschlechterung der Symptomatik von vorbestehenden Lungenerkrankungen. weiterlesen...
Künstliche Intelligenz (KI) unterstützt Ärzte bei der Diagnose
Das Konzept der KI (im Englischen treffender als Artificial Intelligence bezeichnet) ist in der aktuell populären Version auf die Komposition von Texten optimiert. In der medizinische Diagnostik werden andere Qualitäten gefordert. Doch schon heute liefern solche Anwendungen erstaunlich kompetente Unterstützung. weiterlesen...
Wetterwechsel provoziert Migräneattacken
Befragt man Menschen, die unter Migräne leiden, werden zuverlässig bestimmte Wetterlagen oder eine besonders dynamische Veränderung des Wetters als Auslöser von Schmerzattacken genannt. Deshalb wurde dieser besondere Umwelt-Trigger schon vielfach untersucht. Neue Studien zeigen, dass es nicht die Wetterlage ist, die Schmerzattacken auslöst. weiterlesen...