Nicht für alle Patienten ist eine medikamentöse Absenkung des Cholesterinspielgels sinnvoll
Senioren profitieren nicht von Statinen
Unstrittig ist, dass ein (zu) hoher Gesamtcholesterinspiegel, insbesondere zu hohe Werte des LDL-Cholesterins (low densitiy lipoprotein) parallel zu niedrigen Werten für HDL-Cholesterin (hight densitiy lipoprotein), das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen steigern. Herzinfarkte und Schlaganfälle drohen und damit ein Verlust an Lebensjahren, in jedem Fall aber ein Verlust an Lebensqualität in den verbleibenden Lebensjahren. Statine sind die Medikamente der Wahl um den Cholesterinspiegel der Patienten zu senken, aber offensichtlich ist das nicht für alle empfehlenswert.
Zumindest für ältere Menschen ist die medikamentöse Cholesterinsenkung als Therapie in Frage zu stellen. Bereits 1994 kam ein Forscherteam um Dr. Harlan Krumholz et al. in einer Untersuchung an fast 1.000 über 70-Jährigen zu dem Ergebnis, dass die seit den 1960er Jahren etablierte Cholesterin-Arteriosklerose-Hypothese für ältere Menschen keine Gültigkeit hat. Die These, dass ein hoher Gesamtcholesterinspiegel oder ein (zu) niedriger HDL-Anteil wichtige Risikofaktoren sind für koronare Herzerkrankungen, für Angina pectoris oder einen Herzinfarkt, konnte nicht gestützt werden. Ebenso wenig fanden sich Belege für die Vermutung, dass diese Risikofaktoren die Gesamtsterblichkeit erhöhen und Lebensjahre kosten.
In Ergänzung zu dieser US-amerikanischen Studie wurde im Herbst 2011 eine weitere Untersuchung aus Europa veröffentlicht. Dabei wurden in den Niederlanden 5.750 ältere Patienten zwischen 55 bis 99 Jahren nach einer fast 14jährigen medizinischen Beobachtungszeit auf den Einfluss eines hohen Gesamtcholesterinspiegels auf ihre Gesundheit und Lebenserwartung hin untersucht. Das Ergebnis steht im Widerspruch zu den Annahmen der Cholesterin-Arteriosklerose-Hypothese. Ein höherer Cholesterinwert scheint für ältere Menschen lebensverlängernd zu wirken. Über alle Altersgruppen (der ohnehin schon Älteren) hinweg zeigt sich ein Gewinn an Lebensjahren, da die Menschen mit einer geringeren Wahrscheinlichkeit an nicht-kreislauf-bedingten Erkrankungen, insbesondere Krebs, starben.
Je höher die Cholesterinwerte im Blut und je älter die Menschen, um so stärker sank das Sterberisiko. Der Anteil des „guten“ HDL-Cholesterins am Gesamtcholesterin hatte dagegen keinen Einfluss auf das Auftreten von lebensverkürzenden nicht-kreislauf-bedingten Erkrankungen. Aber auch bei der Sterblichkeit aufgrund von koronaren Herzerkrankungen zeigt sich nur bei den Über-85-Jährigen ein positiver Effekt eines niedrigen Gesamtcholesterins. Die hochbetagten Senioren mit hohen Cholesterinwerten mussten vor allem Herzinfarkt und Schlaganfall fürchten, ein hoher HDL-Anteil konnte diesen Effekt aber mehr als ausgleichen. Nur in dieser Altersgruppe zeigte sich die Cholesterin-Arteriosklerose-Hypothese lehrbuchartig bestätigt, wenn man ausschließlich auf die Herz-Kreislauf-Erkrankungen fokussiert und andere Krankheitsrisiken unberücksichtigt bleiben. Bei einer umfassenden Würdigung der Ergebnisse dieser Studie scheint der Nutzen einer medikamentösen Cholesterinsenkung bei ansonsten beschwerdefreien Senioren zumindest fraglich.
Quellen: Krumholz, H.M. et al. (1994): Lack of association between cholesterol and coronary heart disease mortality and morbidity and all-cause mortality in persons older than 70 years. " Journal of the American Medical Association 272(17): 1335-1340 Newson, R.S. et al. (2011): Association between serum cholesterol and noncardiovascular mortality in older age. Journal of American Geriatric Society 59(10): 1779-1785
Erstellt am 13. Juni 2012
Zuletzt aktualisiert am 8. April 2015

Unterstützen Sie Menschenswetter!
Die Höhe des Beitrags liegt in Ihrem Ermessen.
Zwischenfrühling
Sonnenschein, Wärme an langen lichten Tage dieser Frühlingsdreiklang lockt hierzulande in den kommenden Tagen ins Freie. Das nasskalte Wetter weicht angenehmer Witterung. Für die Mehrzahl wetterempfindlicher Menschen eine Wohltat - leider wird auch der Pollenflug stimuliert. weiterlesen...
Beschleunigte Alterung der Gehirne erwachsener Frauen nach traumatiesierender Erfahrung in der Kindheit
Erleiden Mädchen emotionale, sexuelle oder physische Gewalt, müssen sie als Frauen mit einem höheren Risiko für Depressionen, Angststörungen, Fibromyalgie, Herzkreislauf - und Stoffwechselerkrankungen leben. Forscher der Charité Berlin haben nun einen weiteren neurologischen Effekt erkannt. weiterlesen...
Schon wenig Rotwein kann massive Kopfschmerzen auslösen
Reichlich Rotwein am Abend kann morgens Kopfschmerz provozieren. Manchen Menschen leiden jedoch schon nach einem kleinen Glas oder gar einem Probierschluck Rotwein und rasch anflutenden Kopfschmerzen - nicht erst nach Stunden im alkoholvertieftem Komaschlaf, sondern unmittelbar anschließend bei hellwachem Bewusstsein. weiterlesen...
Impfsaison 2023/2024 für Menschen mit Atemwegserkrankungen
Robert-Koch-Institut (RKI) und Ständige Impfkommission (STIKO) empfehlen Menschen mit Asthma und COPD frühzeitige Impfung gegen Grippe (Influenza) und neue Corona-Varianten sowie eine Überprüfung des Pneumokokken-Schutzes zur Vorbeugung einer Lungenentzündung. Gerade in der jetzt beginnenden kalten Jahreszeit steigt neben Infektionen der oberen und unteren Atemwege auch das Risiko für spürbare Verschlechterung der Symptomatik von vorbestehenden Lungenerkrankungen. weiterlesen...
Künstliche Intelligenz (KI) unterstützt Ärzte bei der Diagnose
Das Konzept der KI (im Englischen treffender als Artificial Intelligence bezeichnet) ist in der aktuell populären Version auf die Komposition von Texten optimiert. In der medizinische Diagnostik werden andere Qualitäten gefordert. Doch schon heute liefern solche Anwendungen erstaunlich kompetente Unterstützung. weiterlesen...
Wetterwechsel provoziert Migräneattacken
Befragt man Menschen, die unter Migräne leiden, werden zuverlässig bestimmte Wetterlagen oder eine besonders dynamische Veränderung des Wetters als Auslöser von Schmerzattacken genannt. Deshalb wurde dieser besondere Umwelt-Trigger schon vielfach untersucht. Neue Studien zeigen, dass es nicht die Wetterlage ist, die Schmerzattacken auslöst. weiterlesen...