Warnsignale richtig deuten, damit die Therapie Erfolg verspricht

Demenz oder Depression – Vergesslichkeit im Alter kann viele Ursachen haben

von Holger Westermann

Vergesslichkeit ist eine Begleiterscheinung des Alterns, die jeden Menschen früher oder später heimsucht. Manche sind schwer betroffen, so dass man von einer Krankheit sprechen muss, bei anderen verläuft der Prozess langsam aber dennoch stetig. So die feste Überzeugung, die auch von vielen Medizinern geteilt wird. Doch stimmt diese Annahme überhaupt? Empfinden sich Menschen mit fortgeschrittener Biographie als zunehmend vergesslich und geistig weniger leistungsfähig?

In einer englischen Studie zur subjektiven Beeinträchtigung des Gedächtnisses (subjective memory impairment, SMI) wurden 13.090 repräsentativ ausgewählte Personen befragt, u.a. ob sie sich für vergesslich halten. Geantwortet haben 57 % der Befragten (7.461), davon schätzte sich rund ein Drittel (2.168 entspr. 31,7 %) als zunehmend vergesslich ein.

Eine genaue Analyse der Daten zeigte jedoch erstaunliche Ergebnisse: Die Hypothese, dass sich mit steigendem Alter ein Gefühl von zunehmender Vergesslichkeit und abnehmender geistigen Leistungsfähigkeit einstellt, ist offensichtlich falsch. Als Faktoren für ein SMI-Empfinden wurden vielmehr Angstzustände, depressive Störungen und allgemeine gesundheitliche Beschwerden (somatoforme Störung) identifiziert.

Die SMI kann sicherlich auch auf eine beginnende Demenz hinweisen, aber nach den Ergebnissen dieser Studie sollten auch andere Erkrankungen für eine möglichen Therapie in Betracht gezogen werden. Gerade die psychischen Erkrankungen, die auch im Alter erstmalig auftreten können, verdienen besonderes Augenmerk. Sicherlich kann SMI ein Vorzeichen für Demenz sein, aber ebenso gut kann sich dahinter ein unspezifisches Symptom für eine psychische Verstimmung oder Erkrankung verbergen, so das Fazit der Studie.

Quellen:

Cooper, C. et al. (2011): The meaning of reporting forgetfulness: a cross-sectional study of adults in the English 2007 Adult Psychiatric Morbidity Survey. Age and Ageing 40: 711-717

Erstellt am 6. Februar 2012
Zuletzt aktualisiert am 6. Februar 2012

Unterstützen Sie Menschenswetter!

Die Höhe des Beitrags liegt in Ihrem Ermessen.

Weitere Informationen...

 3 Euro    5 Euro    12 Euro  
 Betrag selbst festlegen  

Zwischenfrühling

Sonnenschein, Wärme an langen lichten Tage dieser Frühlingsdreiklang lockt hierzulande in den kommenden Tagen ins Freie. Das nasskalte Wetter weicht angenehmer Witterung. Für die Mehrzahl wetterempfindlicher Menschen eine Wohltat - leider wird auch der Pollenflug stimuliert. weiterlesen...


Beschleunigte Alterung der Gehirne erwachsener Frauen nach traumatiesierender Erfahrung in der Kindheit

Erleiden Mädchen emotionale, sexuelle oder physische Gewalt, müssen sie als Frauen mit einem höheren Risiko für Depressionen, Angststörungen, Fibromyalgie, Herzkreislauf - und Stoffwechselerkrankungen leben. Forscher der Charité Berlin haben nun einen weiteren neurologischen Effekt erkannt. weiterlesen...


Schon wenig Rotwein kann massive Kopfschmerzen auslösen

Reichlich Rotwein am Abend kann morgens Kopfschmerz provozieren. Manchen Menschen leiden jedoch schon nach einem kleinen Glas oder gar einem Probierschluck Rotwein und rasch anflutenden Kopfschmerzen - nicht erst nach Stunden im alkoholvertieftem Komaschlaf, sondern unmittelbar anschließend bei hellwachem Bewusstsein. weiterlesen...


Impfsaison 2023/2024 für Menschen mit Atemwegserkrankungen

Robert-Koch-Institut (RKI) und Ständige Impfkommission (STIKO) empfehlen Menschen mit Asthma und COPD frühzeitige Impfung gegen Grippe (Influenza) und neue Corona-Varianten sowie eine Überprüfung des Pneumokokken-Schutzes zur Vorbeugung einer Lungenentzündung. Gerade in der jetzt beginnenden kalten Jahreszeit steigt neben Infektionen der oberen und unteren Atemwege auch das Risiko für spürbare Verschlechterung der Symptomatik von vorbestehenden Lungenerkrankungen. weiterlesen...


Künstliche Intelligenz (KI) unterstützt Ärzte bei der Diagnose

Das Konzept der KI (im Englischen treffender als Artificial Intelligence bezeichnet) ist in der aktuell populären Version auf die Komposition von Texten optimiert. In der medizinische Diagnostik werden andere Qualitäten gefordert. Doch schon heute liefern solche Anwendungen erstaunlich kompetente Unterstützung. weiterlesen...


Wetterwechsel provoziert Migräneattacken

Befragt man Menschen, die unter Migräne leiden, werden zuverlässig bestimmte Wetterlagen oder  eine besonders dynamische Veränderung des Wetters als Auslöser von Schmerzattacken genannt. Deshalb wurde dieser besondere Umwelt-Trigger schon vielfach untersucht. Neue Studien zeigen, dass es nicht die Wetterlage ist, die Schmerzattacken auslöst. weiterlesen...