Arzneimittel sind für Kinder ernsthaftes Gesundheitsrisiko
Sorgloser Umgang mit Medikamenten gefährdet neugierige Enkel
Eine Umfrage in den USA offenbarte eine bislang ignorierte Gefahr für die Kindergesundheit: Sorglose Großeltern. Denn viele betagte Menschen müssen regelmäßig Medikamente einnehmen und haben diese Routine so selbstverständlich in ihren Alltag integriert, dass sie sich keine Gedanken über die sichere Verwahrung machen - auch nicht wenn die Enkel zu Besuch sind.
Im Oktober 2018 befragten Forscher der Universität von Michigan (Ann Arbor, Michigan, USA) in einer landesweiten repräsentativen Haushaltsumfrage 2.051 ältere Erwachsene (50-80 Jahre) zum Thema „Gesundes Altern“. Davon gaben 1.074 an Enkel (0-17 Jahre) zu haben, darunter auch Urenkel, Stiefenkel oder adoptierte Enkelkinder. Diese gut tausend Großeltern wurden als Teilnehmer der Studie befragt.
Über 80% der Großeltern änderten die Aufbewahrung ihrer Medikamente nicht, wenn Enkel zu Besuch waren. Dazu zählt die Aufbewahrung der Arzneimittel im unverschlossenen Schrank (61%), offen auf Arbeitsplatten und Tischen (18%), in Geldbörsen oder Taschen (7%). Nur 5% schließen ihre Medikamente routinemäßig weg.
Während eines Besuchs der Großeltern bei ihren Enkeln (und deren Familie) sind 72% auf ihre Arzneimittel angewiesen und bringen sie mit. Davon behielten 84% die Gewohnheiten ihres von zu Hause praktizierten Medikamenten-Handlings bei. Wobei die Möglichkeiten für einen unkontrollierten Zugriff noch größer werden: 72% bewahren ihre Medikamente in ihrer Tasche/Handtasche auf, 7% lassen sie sogar offen auf dem Tisch liegen. Nur 7% geben an, einen verschließbaren Schrank zu wählen.
Die Forscher appellieren an die Verantwortung der Großeltern gegenüber ihren Enkeln: Rund 40% der Kinder, die wegen Medikamentenvergiftung ins Krankenhaus kommen, haben die Arzneimittel ihrer Großeltern eingenommen. „Verschreibungspflichtige Medikamente und selbst rezeptfreie Medikamente und Nahrungsergänzungsmittel können Kindern und Jugendlichen schaden, wenn sie sie in der Handtasche der Oma oder auf dem Küchentisch des Opas finden", erklären die Forscher. Auch ältere Enkel sind gefährdet und nicht zwingend „vernünftiger“. Hier kann gerade das Wissen um die Wirkung der Arzneimittel gefährlich sein, denn in der Jugendszene kursieren viele Gerüchte um die besonderen Effekte der Einnahme von Schmerz- oder Beruhigungsmittel - Neugier kann dann fatale Folgen haben.
Quellen: Singer, D. et al. (2019): Safely Storing Medication Around Grandchildren. National Poll on Healthy Aging, online veröffentlicht 1.7. 2019.
Erstellt am 17. Juli 2019
Zuletzt aktualisiert am 17. Juli 2019

Unterstützen Sie Menschenswetter!
Die Höhe des Beitrags liegt in Ihrem Ermessen.
Zwischenfrühling
Sonnenschein, Wärme an langen lichten Tage dieser Frühlingsdreiklang lockt hierzulande in den kommenden Tagen ins Freie. Das nasskalte Wetter weicht angenehmer Witterung. Für die Mehrzahl wetterempfindlicher Menschen eine Wohltat - leider wird auch der Pollenflug stimuliert. weiterlesen...
Beschleunigte Alterung der Gehirne erwachsener Frauen nach traumatiesierender Erfahrung in der Kindheit
Erleiden Mädchen emotionale, sexuelle oder physische Gewalt, müssen sie als Frauen mit einem höheren Risiko für Depressionen, Angststörungen, Fibromyalgie, Herzkreislauf - und Stoffwechselerkrankungen leben. Forscher der Charité Berlin haben nun einen weiteren neurologischen Effekt erkannt. weiterlesen...
Schon wenig Rotwein kann massive Kopfschmerzen auslösen
Reichlich Rotwein am Abend kann morgens Kopfschmerz provozieren. Manchen Menschen leiden jedoch schon nach einem kleinen Glas oder gar einem Probierschluck Rotwein und rasch anflutenden Kopfschmerzen - nicht erst nach Stunden im alkoholvertieftem Komaschlaf, sondern unmittelbar anschließend bei hellwachem Bewusstsein. weiterlesen...
Impfsaison 2023/2024 für Menschen mit Atemwegserkrankungen
Robert-Koch-Institut (RKI) und Ständige Impfkommission (STIKO) empfehlen Menschen mit Asthma und COPD frühzeitige Impfung gegen Grippe (Influenza) und neue Corona-Varianten sowie eine Überprüfung des Pneumokokken-Schutzes zur Vorbeugung einer Lungenentzündung. Gerade in der jetzt beginnenden kalten Jahreszeit steigt neben Infektionen der oberen und unteren Atemwege auch das Risiko für spürbare Verschlechterung der Symptomatik von vorbestehenden Lungenerkrankungen. weiterlesen...
Künstliche Intelligenz (KI) unterstützt Ärzte bei der Diagnose
Das Konzept der KI (im Englischen treffender als Artificial Intelligence bezeichnet) ist in der aktuell populären Version auf die Komposition von Texten optimiert. In der medizinische Diagnostik werden andere Qualitäten gefordert. Doch schon heute liefern solche Anwendungen erstaunlich kompetente Unterstützung. weiterlesen...
Wetterwechsel provoziert Migräneattacken
Befragt man Menschen, die unter Migräne leiden, werden zuverlässig bestimmte Wetterlagen oder eine besonders dynamische Veränderung des Wetters als Auslöser von Schmerzattacken genannt. Deshalb wurde dieser besondere Umwelt-Trigger schon vielfach untersucht. Neue Studien zeigen, dass es nicht die Wetterlage ist, die Schmerzattacken auslöst. weiterlesen...