Wetter
Ornithologische Wetterprognose
Wer sich wissenschaftlich mit Vögeln beschäftigt wird als Ornithologe bezeichnet, so wie der professionell Wetterkundige Meteorologe. Der bekannteste Leitsatz der ornithologischen Meteorologie beginnt „Kräht der Hahn auf dem Mist, ändert sich das Wetter …“ Und der Spott ahnungsloser Stadtbewohner ergänzt „… oder es bleibt wie es ist“. Menschen, die das natürliche Verhalten der Vögel noch zu deuten wissen, erkennen jedoch die besondere Bedeutung dieser Beobachtung.
Denn der ornithologisch-meteorologische Merkspruch nennt eine konkrete Alternative: „kräht er auf dem Hühnerhaus, hält das Wetter die Woche aus.“ Diese Vorhersage ist plausibel, denn nicht das lauthals krähen, sondern die Wahl der prominenten Positionen erlaubt eine Prognose der Wetterentwicklung. Hühner fressen nicht nur Körner, die sie blindlings finden, sondern jagen auch kleine Kerbtiere und Würmer. Diese Appetithappen tummeln sich auf feuchtem Mist, nachdem Regenfronten durchgezogen sind und Sonne die Oberfläche wieder erwärmt. So lohnt für das Federvieh dort die Futtersuche besonders während solch veränderlicher Wetterlage mit rasch aufeinanderfolgenden Tiefdruckgebieten. Bei lang anhaltendem Sonnenschein einer stabilen Hochdruckwetterlage ist der Besuch des Misthaufens dagegen unattraktiv, denn dann verbergen sich die Futtertiere im Innern, das Geflügel scharrt vergebens. Der Hahn bevorzugt eine Sitzwarte in Nähe seiner Hennen auf dem Hühnerstall - und wirft sich dann auch dort lauthals in die Hühnerbrust.
Einer vergleichbaren Argumentation, wenn auch eine Etage höher, folgt die Wettervorhersage „Wenn die Schwalben niedrig fliegen, werden wir bald Regen kriegen. Fliegen sie bis in die Höh'n, bleibt das Wetter weiter schön.“ Schwalben fliegen dort, wo sie Nahrung erhaschen können. Im Gegensatz zu anderen insektenfressenden Vögeln, die ihr Futter vom Boden oder von Pflanzen abpicken, jagen Schwalben im Flug. Doch für den Beobachter sind die fliegenden und dabei charakteristisch durcheinander rufenden Vögel besser zu erkennen als kleine Fluginsekten. Bei hoher Luftfeuchte, Wind und Kälte sind sie in ihrer Bewegung allgemein und insbesondere in ihrer Flugleistung eingeschränkt. Die Insekten bleiben in Bodennähe und damit auch die jagenden Schwalben. Sie sausen über Wiesen und begeistern die Beobachter mit ihren engen Flugmanöver durch Häuserschluchten. Bei stabilem Hochdruckwetter steigen Fluginsekten hoch auf, um auch weite Strecken zurückzulegen. Schwalben folgen ihrer Beute und prognostizieren durch ihren Höhenflug in weiten Radien für die kommenden Tage Sonnenschein.
Auf das Phänomen des Vogelzugs stützt sich der Spruch: „Ziehen die wilden Gäns' und Enten fort, ist der Winter bald am Ort.“ Auch hier wird der Anspruch an den meteorologisch interessierten Naturbeobachter auf leicht erkennbare Vögel gelenkt. Die v-förmige Formation der großen Wasservögel erkennen auch wenig talentierte Freizeitornithologen. Wann die Zugvögel gen Süden aufbrechen hängt von vielen Faktoren ab, beispielsweise der Tageslänge aber auch vom Wetter und der Verfügbarkeit von Nahrung. Für Wasservögel markiert der erste Frost den Auftakt zur vorübergehenden aber grundlegenden Veränderung ihres Lebensraums. Sobald die Gewässer zugefroren sind, fehlt der Flucht- und Rückzugsraum vor winterhungrigen Raubtieren wie Katzen, Mardern und mancherorts auch Waschbären. Für Enten sind die Wasserpflanzen unerreichbar; Gänse müssten sich mit welkem Gras begnügen. So löst der erste längere Kaltlufteinstrom im Spätherbst die Zugunruhe aus. Liegt dieser Termin früh im Jahr, kühlt auch der Boden weiter Landschaften frühzeitig aus und der erste Schnee kann bereits liegen bleiben. DIe Menschen sprechen dann von einem „langen Winter“ und sehen sich selbst sowie ihre Beobachtung des Vogelzugs bestätigt.
Quellen: Dipl.-Met. Jacqueline Kernn: Wie uns Tiere das Wetter ankündigen. Thema des Tages, Newsletter des Deutschen Wetterdienstes (DWD) vom 01.11.2018
Erstellt am 2. November 2018
Zuletzt aktualisiert am 2. November 2018
Unterstützen Sie Menschenswetter!
Die Höhe des Beitrags liegt in Ihrem Ermessen.
Wetterwechsel von Herbst zum Winter
Die stabile, zunächst sonnige später vielerorts nebelige Hochdruck-Wetterlage endet abrupt mit Regen, Sturm und Schnee. Jetzt ziehen Sturmtiefs heran und führen polare Kaltluft zunächst von West nach Ost und später auch südwärts bis an die Alpen. weiterlesen...
Dein digitaler AsthmaAssistent
Schon wenig Rotwein kann massive Kopfschmerzen auslösen
Reichlich Rotwein am Abend kann morgens Kopfschmerz provozieren. Manchen Menschen leiden jedoch schon nach einem kleinen Glas oder gar einem Probierschluck Rotwein und rasch anflutenden Kopfschmerzen - nicht erst nach Stunden im alkoholvertieftem Komaschlaf, sondern unmittelbar anschließend bei hellwachem Bewusstsein. weiterlesen...
Das Projekt Menschenswetter
Impfsaison 2023/2024 für Menschen mit Atemwegserkrankungen
Robert-Koch-Institut (RKI) und Ständige Impfkommission (STIKO) empfehlen Menschen mit Asthma und COPD frühzeitige Impfung gegen Grippe (Influenza) und neue Corona-Varianten sowie eine Überprüfung des Pneumokokken-Schutzes zur Vorbeugung einer Lungenentzündung. Gerade in der jetzt beginnenden kalten Jahreszeit steigt neben Infektionen der oberen und unteren Atemwege auch das Risiko für spürbare Verschlechterung der Symptomatik von vorbestehenden Lungenerkrankungen. weiterlesen...
Künstliche Intelligenz (KI) unterstützt Ärzte bei der Diagnose
Das Konzept der KI (im Englischen treffender als Artificial Intelligence bezeichnet) ist in der aktuell populären Version auf die Komposition von Texten optimiert. In der medizinische Diagnostik werden andere Qualitäten gefordert. Doch schon heute liefern solche Anwendungen erstaunlich kompetente Unterstützung. weiterlesen...