Leguminosen reduzieren LDL-Cholesterin

Hülsenfrüchte senken den Cholesterinspiegel

von Holger Westermann

Erbsen, Bohnen, Linsen lassen das LDL (Low Density Lipoprotein) im Blut verschwinden. Schon 130g pro Tag genügen, um die Werte um 5% zu senken. Damit reduziert sich auch das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

Das ist zumindest die Schussfolgerung des Forscherteams um Dr. John Sievenpiper vom St. Michael’s Hospital in Toronto (Kanada). Zu den Hülsenfrüchte (Leguminosen) zählen beliebte Nahrungsmittel wie Kichererbsen (Cicer arietinum), Linsen (Lens culinaris), Bohnen (Vinga spec.), Erbsen (Pisum sativum), Sojabohnen (Glycine max) aber auch Erdnüsse (Arachis hypogaea). In einer Vielzahl der weltweit verbreiteten Kochkulturen zählen sie zu den Grundnahrungsmitteln. Zum einen sind sie durchweg wertvolle Eiweiß- und Magnesiumspender bei geringerem Fettanteil als tierische Proteine, zum anderen lassen sie sich trocknen und dadurch konservieren.

Die Wissenschaftler weisen noch auf eine andere Eigenschaft hin: Hülsenfrüchte haben einen geringen glykämischen Index (GI, Glyx) - ihre Nährstoffe werden bei der Verdauung nur langsam vom Körper aufgenommen. Dadurch steigt der Blutzuckerspiegel weniger rasant an und auch die Insulinausschüttung verläuft moderater als bei Nahrungsmitteln mit hohem Zuckeranteil (beispielsweise Karotten, Äpfel, Gummibärchen).

Die Wissenschaftler hatten Ergebnisse aus 26 Studien mit insgesamt 1.037 Teilnehmern analysiert und zusammengefasst. In der Gesamtschau zeigte sich, dass sich durch die Ernährungsumstellung der LDL-Spiegel bei Männern stärker absenkte als bei Frauen. Das könne jedoch auch daran liegen, dass sich viele Frauen ohnehin schon gesünder ernähren. Ein Umstellung des Speiseplans wirkt sich dann nicht mehr so deutlich aus, wie bei der oftmals cholesterinreichen Männerkost.

Hülsenfrüchte können nahezu unmerklich in die tägliche Ernährung integriert werden, als Bohnen- oder Erbsenpüree anstelle der gewohnten Nudel- oder Kartoffelvariationen, als Brotaufstrich, als Salatbestandteil oder als Knabberei. Zudem sind Hülsenfrüchte preiswert. Der für viele Menschen offensichtliche Nachteil eine Ernährung mit hohem Anteil an Hülsenfrüchten sind Bauchgrimmen und Blähungen. Diese Nebenwirkungen entstehen durch hochspezialisierte Bakterien im Darm, die nun unverhofft überreichlich Nahrung finden. Sie vermehren sich rasant und bringen das Gleichgewicht der etablierten Darmflora durcheinander. Doch nach wenigen Tagen, spätestens Wochen einer Ernährung mit Hülsenfrüchten stellt sich ein neues stabiles Gleichgewicht unter den darmbesiedelnden Bakterien ein – das Getöse verstummt, aber die positive Wirkung auf den Cholesterinspiegel bleibt erhalten.

Ob das Erbspüree zum Eisbein allerdings ausreicht, um diese Berliner Spezialität cholersterinneutral zu nennen? Das muss weiterhin bezweifelt werden, leider.

Quellen:

Ha, V. et al. (2014): Effect of dietary pulse intake on established therapeutic lipid targets for cardiovascular risk reduction: a systematic review and meta-analysis of randomized controlled trials. Canadian Medical Association Journal (CMAJ), online veröffentlicht am 07.04. 2014. DOI: 10.1503/cmaj.131727

Erstellt am 8. April 2014
Zuletzt aktualisiert am 8. April 2014

Unterstützen Sie Menschenswetter!

Die Höhe des Beitrags liegt in Ihrem Ermessen.

Weitere Informationen...

 3 Euro    5 Euro    12 Euro  
 Betrag selbst festlegen  

Zwischenfrühling

Sonnenschein, Wärme an langen lichten Tage dieser Frühlingsdreiklang lockt hierzulande in den kommenden Tagen ins Freie. Das nasskalte Wetter weicht angenehmer Witterung. Für die Mehrzahl wetterempfindlicher Menschen eine Wohltat - leider wird auch der Pollenflug stimuliert. weiterlesen...


Beschleunigte Alterung der Gehirne erwachsener Frauen nach traumatiesierender Erfahrung in der Kindheit

Erleiden Mädchen emotionale, sexuelle oder physische Gewalt, müssen sie als Frauen mit einem höheren Risiko für Depressionen, Angststörungen, Fibromyalgie, Herzkreislauf - und Stoffwechselerkrankungen leben. Forscher der Charité Berlin haben nun einen weiteren neurologischen Effekt erkannt. weiterlesen...


Schon wenig Rotwein kann massive Kopfschmerzen auslösen

Reichlich Rotwein am Abend kann morgens Kopfschmerz provozieren. Manchen Menschen leiden jedoch schon nach einem kleinen Glas oder gar einem Probierschluck Rotwein und rasch anflutenden Kopfschmerzen - nicht erst nach Stunden im alkoholvertieftem Komaschlaf, sondern unmittelbar anschließend bei hellwachem Bewusstsein. weiterlesen...


Impfsaison 2023/2024 für Menschen mit Atemwegserkrankungen

Robert-Koch-Institut (RKI) und Ständige Impfkommission (STIKO) empfehlen Menschen mit Asthma und COPD frühzeitige Impfung gegen Grippe (Influenza) und neue Corona-Varianten sowie eine Überprüfung des Pneumokokken-Schutzes zur Vorbeugung einer Lungenentzündung. Gerade in der jetzt beginnenden kalten Jahreszeit steigt neben Infektionen der oberen und unteren Atemwege auch das Risiko für spürbare Verschlechterung der Symptomatik von vorbestehenden Lungenerkrankungen. weiterlesen...


Künstliche Intelligenz (KI) unterstützt Ärzte bei der Diagnose

Das Konzept der KI (im Englischen treffender als Artificial Intelligence bezeichnet) ist in der aktuell populären Version auf die Komposition von Texten optimiert. In der medizinische Diagnostik werden andere Qualitäten gefordert. Doch schon heute liefern solche Anwendungen erstaunlich kompetente Unterstützung. weiterlesen...


Wetterwechsel provoziert Migräneattacken

Befragt man Menschen, die unter Migräne leiden, werden zuverlässig bestimmte Wetterlagen oder  eine besonders dynamische Veränderung des Wetters als Auslöser von Schmerzattacken genannt. Deshalb wurde dieser besondere Umwelt-Trigger schon vielfach untersucht. Neue Studien zeigen, dass es nicht die Wetterlage ist, die Schmerzattacken auslöst. weiterlesen...