Frauen leiden stärker unter der Störung des Tag-Nacht-Rhythmus

Wechsel zur Sommerzeit ist besonders belastend

von Holger Westermann

Durch die Zeitumstellung in der Nacht zum Ostersonntag werden wohl einige zu spät zum Gottesdienst kommen – doch das ist nicht das einzige Problem. Die Verschiebung des Tagesrhythmus um eine Stunde hat auch weitreichende Folgen für die Gesundheit der Menschen. Die innere Uhr wird durch den Wechsel von Tageslicht und nächtlicher Dunkelheit Tag für Tag neu justiert, um über Hormone die Körperfunktionen zu steuern. Eine Änderung um wenige Minuten im Verlauf der Jahreszeiten ist problemlos möglich, ein Zeitsprung um eine Stunde stört den natürlichen Regelmechanismus spürbar. Frauen leiden offensichtlich stärker darunter als Männer.

Die Befragung von rund 55.000 Menschen durch ein Forscherteam der Ludwig-Maximilians-Universität München zeigte die enge Anlehnung der natürlichen Aktivitätsphase an das Sonnenlicht: Im Winter schlafen die Menschen länger als im Sommer, weil sie im Sommer früher aufstehen. Auffällig war dabei, dass sich Aufwachzeitpunkt und Aktivitätsbeginn sukzessive, in kleinen Schritten veränderten – sowohl im Frühjahr wie auch im Herbst. Seit 1980 (von 1916 bis 1920 gab es in Deutschland und Österreich schon einmal eine Sommerzeitumstellung) erleben die Menschen hierzulande eine abrupte Störung dieses schleichenden Anpassungsprozesses, der im Frühjahr (Uhr wird eine Stunde vorgestellt) dramatischer empfunden wird als im Herbst (Uhr wird eine Stunde zurück gestellt).

Die Forscher führen diesen Unterschied darauf zurück, dass es der inneren Uhr leichter fällt eine Verzögerung des Taktgebers Sonnenlicht zu kompensieren als eine Beschleunigung beim Einsetzen der Dunkelheit. Insbesondere den späten Chronotypen, weil sie spät zu Bett gehen und entsprechend später aufstehen oft als „Eulen“ bezeichnet, gelingt eine Anpassung an die Sommerzeit nur sehr schleppend. Sie werden nun noch später müde, da erst mit schwindendem Sonnenlicht die Ausschüttung des Schlaf-Hormons Melatonin beginnt. Bis dahin überwiegt die Wirkung des Serotonins, dass bei Tag für Aktivitätsbereitschaft sorgt. Doch wer abends lange wach bleibt hält morgens die Augen länger geschlossen, die Serotoninbildung setzt bei Eulen später ein. Ein auf der Uhr später Sonnenuntergang verstärkt diesen Effekt.

Aber auch die frühen Chronotypen, weil vergleichsweise früh schlafen gehen und bereits frühmorgens fit sind werden sie „Lerchen“ genannt, gelingt die Anpassung an die Sommerzeit nur unvollständig. Auch sie haben mit der verzögerten Melatoninfreisetzung zu kämpfen. Da sie am Abend aber bereits erschöpft sind, gelingt es den Lerchen besser dann auch unmittelbar zur Nachtruhe über zu gehen, Eulen benötigen dafür noch einige Zeit – die ihnen am nächsten Morgen als erholsamer Schlaf fehlt.

Laut einer im Auftrag der KKH-Allianz vom Meinungsforschungsinstituts FORSA durchgeführten repräsentativen Umfrage (1.014 Befragte) beklagen 50% der Deutschen Schlafprobleme aufgrund der Zeitumstellung im Frühjahr. Über Schlafrhythmusstörungen klagten 41%, wobei Frauen mit 46% deutlich häufiger betroffen sind als Männer (36%).


„Das Argument, bei der Zeitumstellung handle es sich ‚nur’ um eine Stunde, trügt“, so Roenneberg und sein Forscherteam in ihrem Fazit „Wir waren selbst überrascht, wie stark die Effekte sind. Es ist durchaus denkbar, dass die Zeitumstellung langfristig weit größere Auswirkungen hat als bisher geglaubt.“

"Ich halte sie (die Zeitumstellung) nicht nur für überflüssig, sondern auch für schädlich", ergänzt der Schlafforscher und Menschenswetter-Partnerarzt Prof. Dr. Jürgen Zulley diese Einschätzung "Es würde unserer Biologie eher entsprechen, in der Winterzeit zu bleiben."

Quellen:

Kantermann, T. et al. (2007): The Human Circadian Clock's Seasonal Adjustment Is Disrupted by Daylight Saving Time. Current Biology 17(22): 1996 - 2000

Chronobiologie: Jede Zeitumstellung bringt innere Uhr durcheinander. Pressemitteilung der Ludwig-Maximilians-Universität München zu Kantermann, T. et al. 2007

Zeitumstellung: Frauen haben häufiger Probleme. Pressemitteilung der KKH-Allianz vom 22.Oktober 2012

Erstellt am 23. März 2013
Zuletzt aktualisiert am 23. März 2013

Unterstützen Sie Menschenswetter!

Die Höhe des Beitrags liegt in Ihrem Ermessen.

Weitere Informationen...

 3 Euro    5 Euro    12 Euro  
 Betrag selbst festlegen  

Wetterwechsel von Herbst zum Winter

Die stabile, zunächst sonnige später vielerorts nebelige Hochdruck-Wetterlage endet abrupt mit Regen, Sturm und Schnee. Jetzt ziehen Sturmtiefs heran und führen polare Kaltluft zunächst von West nach Ost und später auch südwärts bis an die Alpen. weiterlesen...


Admarker

Asthma Selbstmanagement erleben

Kostenloses Webinar - Meine AsthmaGesundheit

Jeder Mensch mit Asthma muss sich mit sehr persönlichen Herausforderungen arrangieren und darauf reagieren.

Mit Unterstützung des digitalen Asthma-Assistenten breazyTrack fällt es leichter die eigene AsthmaGesundheit im Blick zu behalten. Wer die alltäglichen Risiken durch Wetter und Luftschadstoffe kennt, kann sie angemessen berücksichtigen. Zusätzlich kann Ihnen ein individuelles Online-Atemtraining mit einem zertifizierten AsthmaCoach souveränes Verhalten bei Ihrer alltäglichen Atemproblemen oder gar Atemnot erklären und mit Ihnen die für Sie richtige Technik üben. So funktioniert modernes Asthma Selbstmanagement.

Die Live-Webinare werden alle 14 Tage angeboten. Reservieren Sie sich noch heute einen Platz in der nächsten Online-Veranstaltung!

Schon wenig Rotwein kann massive Kopfschmerzen auslösen

Reichlich Rotwein am Abend kann morgens Kopfschmerz provozieren. Manchen Menschen leiden jedoch schon nach einem kleinen Glas oder gar einem Probierschluck Rotwein und rasch anflutenden Kopfschmerzen - nicht erst nach Stunden im alkoholvertieftem Komaschlaf, sondern unmittelbar anschließend bei hellwachem Bewusstsein. weiterlesen...


Admarker

Das Projekt Menschenswetter

Unterstützen Sie Menschenswetter!

Die Höhe des Beitrags liegt in Ihrem Ermessen.

 

 3 Euro    5 Euro    12 Euro  
 Betrag selbst festlegen  

  weiterlesen...


Impfsaison 2023/2024 für Menschen mit Atemwegserkrankungen

Robert-Koch-Institut (RKI) und Ständige Impfkommission (STIKO) empfehlen Menschen mit Asthma und COPD frühzeitige Impfung gegen Grippe (Influenza) und neue Corona-Varianten sowie eine Überprüfung des Pneumokokken-Schutzes zur Vorbeugung einer Lungenentzündung. Gerade in der jetzt beginnenden kalten Jahreszeit steigt neben Infektionen der oberen und unteren Atemwege auch das Risiko für spürbare Verschlechterung der Symptomatik von vorbestehenden Lungenerkrankungen. weiterlesen...


Künstliche Intelligenz (KI) unterstützt Ärzte bei der Diagnose

Das Konzept der KI (im Englischen treffender als Artificial Intelligence bezeichnet) ist in der aktuell populären Version auf die Komposition von Texten optimiert. In der medizinische Diagnostik werden andere Qualitäten gefordert. Doch schon heute liefern solche Anwendungen erstaunlich kompetente Unterstützung. weiterlesen...