Nikotin-Verdampfer fördert Infektionen der Atemwege
E-Zigaretten züchten aggressive Bakterien
Rauchen schädigt Bronchien und Lunge, da spielt die Darreichungsform nur eine untergeordnete Rolle. Wird verbrannter Tabak inhaliert gelangt ein vielfältiges Gemisch von Giftstoffen in die Atemwege, beim Verdampfen der flüssigen Substanzen in einer E-Zigarette ist Liste der Zutaten kürzer. Doch nun zeigt sich, dass damit das Risiko von Infektionserkrankungen keineswegs geringer wird. Offensichtlich ist die E-Zigarette selbst Auslöser einer fatalen Kettenreaktion.
Die Industrie preist E-Zigaretten und in letzter Zeit auch E-Shishas als weniger gesundheitsschädliche Alternativen zum Zigarettenrauchen oder der klassischen Wasserpfeife an. Es entsteht kein Rauch, der neben den pharmakologischen Wirkstoffen wie Nikotin auch große Mengen Teer enthält. Eingeatmet wird ein Aerosol (Gemisch fester und flüssiger Schwebeteilchen in der Luft) aus Nikotin und Aromen. Zwar unterbleibt die Reizung der Atemwege durch Verbrennungsrückstände, doch die Nikotin-Aerosole provozieren ebenso zuverlässig Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie das Nikotin aus Tabak-Zigaretten.
Eine weiteres typisches Raucher-Leiden ist die immer wiederkehrende Eskalation von Infektionen der Atemwege. Doch auch das Aerosol von E-Zigaretten macht krankheitserregende Bakterien offensichtlich erfolgreicher (aus Sicht der Mikroben) und damit aggressiver (aus Sicht der Menschen).
In einem Laborexperiment bedampften Forscher der University of California (San Diego, Kalifornien, USA) Schleimhautzellen, die mit Staphylococcus aureus (MRSA) infiziert worden waren, mit dem Aerosol von E-Zigaretten. Die Wissenschaftler wählten diese Bakterien, da sie natürlicherweise im Nasen- und Rachenraum wachsen, ohne eine Erkrankung zu provozieren. Sind die Schleimhäute jedoch chronisch gereizt, kann das Immunsystem eine Invasion nicht mehr zuverlässig verhindern, die Bakterien können in den Blutkreislauf eindringen und letztendlich lebensgefährliche Infektionen auslösen.
Dabei zeigte sich ein überraschendes Ergebnis. Die Infektionsgefahr stieg unter Nikotin-Aerosol-Bedampfung nicht nur durch die Schädigung der Schleimhautzellen, deren Immunantwort beeinträchtigt wird. Auch die Bakterien selbst veränderten sich. Im Vergleich zu nikotinfrei gehaltenen Zellkulturen vermehrten sich die MRSA-Bakterien schneller und die Infektion verlief aggressiver. Unter dem Einfluss des Aerosols der E-Zigarette wird die Bakterienschicht dicker und modifiziert ihre Oberfläche so, dass die Abwehrmoleküle des Immunsystems nicht mehr zuverlässig funktionieren. Vorrangig wird nicht die Immunantwort der Schleimhautzellen schwächer, sondern die Bakterien werden robuster.
Die Infektionswahrscheinlichkeit steigt aber auch, weil sich auch die Angriffsmöglichkeiten der Bakterien verbessern. Das Nikotin-Aerosol verändert den pH-Wert der Schleimhaut-Oberfläche. Dadurch gelingt es den Bakterien leichter sich an die Hautoberfläche anzulagern. In einem Experiment mit MRSA-infizierten Mäusen steigerte die Konfrontation mit dem Aerosol aus E-Zigaretten die Überlebenswahrscheinlichkeit der Bakterien um das Dreifache. Bei einer Bedampfung mit Zigarettenrauch liegt das Infektionsrisiko zwar noch ein wenig höher, doch von einer “gesunden” E-Zigarette oder E-Shisha kann keinesfalls die Rede sein.
"Selbst wenn E-Zigaretten nicht ganz so schädlich sind wie Tabak, haben sie doch messbare negative Auswirkungen auf die Gesundheit", so die Forscher in ihrem Fazit.
Quellen: Crotty Alexander, L.E. et al. (2014): Electronic Cigarette Vapor (ECV) Exposure Decreases Staphylococcus Aureus Susceptibility To Macrophage And Neutrophil Killing. Vortag, gehalten auf der American Thoracic Society International Conference vom 16. - 21. Mai 2014 in San Diego (Kalifornien, USA), Abstract 57341
Erstellt am 20. Mai 2014
Zuletzt aktualisiert am 20. Mai 2014
Unterstützen Sie Menschenswetter!
Die Höhe des Beitrags liegt in Ihrem Ermessen.
Eiskalte Hochdrucklage
Die Ankündigung von anhaltendem Hochdruckwetter weckt Hoffnung auf warme, sonnige Tage - doch das gilt leider nur für den Sommer. Derzeit, im Hochwinter, bewirkt solche ein anhaltendes Hoch zumeist zwei unterschiedliche Typen von Frost: durch Abstrahlung oder durch Inversion. weiterlesen...
Schon wenig Rotwein kann massive Kopfschmerzen auslösen
Reichlich Rotwein am Abend kann morgens Kopfschmerz provozieren. Manchen Menschen leiden jedoch schon nach einem kleinen Glas oder gar einem Probierschluck Rotwein und rasch anflutenden Kopfschmerzen - nicht erst nach Stunden im alkoholvertieftem Komaschlaf, sondern unmittelbar anschließend bei hellwachem Bewusstsein. weiterlesen...
Impfsaison 2023/2024 für Menschen mit Atemwegserkrankungen
Robert-Koch-Institut (RKI) und Ständige Impfkommission (STIKO) empfehlen Menschen mit Asthma und COPD frühzeitige Impfung gegen Grippe (Influenza) und neue Corona-Varianten sowie eine Überprüfung des Pneumokokken-Schutzes zur Vorbeugung einer Lungenentzündung. Gerade in der jetzt beginnenden kalten Jahreszeit steigt neben Infektionen der oberen und unteren Atemwege auch das Risiko für spürbare Verschlechterung der Symptomatik von vorbestehenden Lungenerkrankungen. weiterlesen...
Künstliche Intelligenz (KI) unterstützt Ärzte bei der Diagnose
Das Konzept der KI (im Englischen treffender als Artificial Intelligence bezeichnet) ist in der aktuell populären Version auf die Komposition von Texten optimiert. In der medizinische Diagnostik werden andere Qualitäten gefordert. Doch schon heute liefern solche Anwendungen erstaunlich kompetente Unterstützung. weiterlesen...
Wetterwechsel provoziert Migräneattacken
Befragt man Menschen, die unter Migräne leiden, werden zuverlässig bestimmte Wetterlagen oder eine besonders dynamische Veränderung des Wetters als Auslöser von Schmerzattacken genannt. Deshalb wurde dieser besondere Umwelt-Trigger schon vielfach untersucht. Neue Studien zeigen, dass es nicht die Wetterlage ist, die Schmerzattacken auslöst. weiterlesen...
Auf Rosen gebettet lernt es sich leichter
Gerüche können Kreativität und Lernerfolg verbessern. Freiburger Forscher haben nun untersucht, was genau der betörende Rosenduft bewirkt und in welcher Dosis er das Lernen erleichtert. weiterlesen...